Baugrubensicherung – Rammtechnik durch W. Heiss aus Perchtoldsdorf für Wien, Niederösterreich und das Burgenland

Dringt ein Bauwerk in den Untergrund ein, muss die dabei entstehende Baugrube entsprechend den Gegebenheiten vor Ort gesichert werden. So wird einerseits ein Einstürzen der Baugrube, andererseits auch ein Absinken der benachbarten Gebäude verhindert.

Sicherung durch Spundwand (SPW)

Mit einer Spundwand können Baugruben und Geländevorsprünge gesichert werden. Darüber hinaus kann eine Spundwand in der Baugrubensicherung eine dichtende Funktion übernehmen und vor einbrechenden Wasserströmen schützen. Die statische Anforderung für diese Art der Sicherung ist meist durch ein sehr tiefes Eindringen in das Erdreich gegeben. Nach Fertigstellung des Bauvorhabens wird die Spundwand wieder entfernt.

Sicherung durch Trägerbohlenwand „System Heiss“ (TBW)

Die Träger werden mittels Ramm-, Vibrations- und Bohrverfahren an den Untergrund angepasst. Dabei werden erschütterungsarme Baumethoden angewandt, die von uns im Zuge unserer jahrzehntelangen Tätigkeit in diesem Bereich entwickelt wurden. Ein besonderer Vorteil der Trägerbohlenwand ist, dass sie flexibel an Leitungen und andere Strukturen angepasst werden kann.

Sicherung durch Bohrträgerwand (BTW)

Selbstverständlich bieten wir unseren Kunden in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland auch die Errichtung von Bohrträgerwänden im klassischen Sinn oder in der Variante mit vorgesetzter Spundwand nach dem „System Heiss“, die ebenfalls von uns entwickelt wurde. Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Systemen – kontaktieren Sie uns einfach!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.